
04.02.2019
El Medano
Licht und Schatten.
In der Tat war der letzte Text etwas konfus. Entschuldigungen fallen mir viele ein. Rückwirkend betrachtet bin ich aber froh überhaupt schreiben zu können, da meine Deutschlehrer mir mit absoluter Überzeugung mitteilten, dass an mir Hopfen und Gerste verloren seien und mir ein Schulabschluss nur knapp möglich sein wird. Das Surfen war kein Grund für die schlechten Noten, da ich damals auf das Auto der Eltern und deren Lust angewiesen war und allenfalls psychisch abwesend war. Das hat sich geändert. Nun fliege ich selbständig und genieße es in Shorts und Schlappen unter blauem Himmel dem Winter entflohen zu sein. Ein Genuss morgendlich den lauen schon 18°C warmen Wind zu spüren und den ersten Lauf am Wasser zu absolvieren. Frühstück auf der Terrasse, deutlich besseren Kaffee als in Deutschland zu genießen und auf die ersten Anzeichen von Wind zu warten. Die ersten Schaumkronen zeichneten sich, durch die Sonnenbrille getönt, schon des öfteren in den letzten Tagen außerhalb der Bucht in Medano ab. Der kurze Weg vorbei an den ersten Badegästen, den Cafes mit herrlichen Kaffeeduft über die Holzmole mit den herausstehenden Nägeln zum Surfstorage leitet den Surftag ein. Kurz noch die Frage nach der richtigen Segelgröße in Österreich geklärt, und schon versucht man im Slalom durch die bereits am Strand liegenden Boards zum Wasser zu gelangen. 3.7 bis 5.0 waren zuletzt passend. Die ersten Meter durch das schöne blaue Wasser, durchbrochen von weißem Schaum sind meistens stehend zu surfen. Aber dann geht es ab gegen die Sonne und in drei Schlägen zur Mole. Selten begegnet einem eine Schildkröte, aber es kommt wieder vor. Vielleicht sind es die Slalompiloten, die ein die Passage in die Bucht zu gefährlich machen, vielleicht ist das Nahrungsangebot zu mager. Wo wir beim vorab angesprochenen Thema sind: Kolibakterien. Wie kommentiert wurden die Strände schon früher deswegen gesperrt. Den mir zugänglichen Medien zufolge liegt die Ursache in defekten Pumpen, was nicht näher erläutert wurde. Da diese Pumpstationen am Wasser liegen, z.B. an der Mole in El Medano, liegt es nahe, dass diese Pumpen die Abwässer in den Atlantik und nicht hoch in eine Klärstation pumpen. Die geringere Strömung der Abwässer bedingt ein Verbleib bei ungünstiger Meeresströmung im Bereich der Bucht. Die stille Post vermutet eher, dass die Verlängerung der Hafenmole zur Wartung der Offshoreanlagen, die Strömung so verändert, dass die Abwässer nicht in den offenen Seebereich gelangen.
Die Sperrung beruht scheinbar auf visuellen Eindrücken der Wasseroberfläche und nicht auf Messwerten. Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit sollen nicht vorgelegen haben. Dennoch berichten einige Surfer von Nächten über der Toilette, meist mit dem Kopf voraus, aber nicht um den Weg des Abwasser zu erkunden. Tatsächlich schmeckt das Meerwasser hin und wieder nach Kloake. Also: nicht schlucken.
05.02.2019 © O.Flöter (835 Uploads) | 14 Kommentare | 8 Fotos | Weltkarte







14 Kommentare
Gast | 05.02.2019 15:03:40
Hi,
schöne Bilder, wer wäre nicht gerne da!?
Ja, es ist richtig, die Abwässer gehen direkt in den Atlantik, da es 2017 schon einige Fälle von Durchfall, etc. gab habe ich die Medano-Bucht gemieden und bin in der Cabezo-Bucht geblieben. Ich hatte gehofft, das Problem wäre lange gelöst, sehr schade das es nicht so ist.
Genieß weiterhin das schöne Wetter und vor allem den Wind!!!!
Gruß
Gast | 05.02.2019 15:38:08
Hi,
das mit dem Durchfall kann ich nicht bestätigen. Ich war im Juni 2018 dort und bin ebenfalls in der Medano-Bucht gesurft. Hatte danach genauso wie meine Mitstreiter von TWS keine Probleme mit dem Darm. Eventuell hat es bei Dir auch am Buffet im Hotel gelegen.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß in El Medano.
Gruß
Gast | 05.02.2019 16:44:46
Super Spot. Scheiße schreddern mit Bohrinselambiente. Ich bin mit der Nummer durch. Das einzige was für Medano spricht sind die Storagemöglichkeiten am Spot.
Trotzdem viel Spaß noch.
Gast | 05.02.2019 19:34:39
Also doch lieber Furze
Gast | 05.02.2019 19:41:09
Aber in Medano ist mehr Wind im Winter
Gast | 05.02.2019 20:01:06
Im Sommer auch..
Gast | 05.02.2019 21:34:36
Wahnsinn, dass bei 5 Mio. Urlaubern im Jahr alles ins Meer geleitet wird.......( die ganzen EU-Gelder sind in die Strandpromenade investiert worden, damit die die schlecht zu Fuß sind, näher an die Scheiße rankommen)
Gast | 06.02.2019 09:23:58
EHEC im Wasser
Gast | 06.02.2019 09:24:37
Lecker
Gast | 06.02.2019 09:40:57
scheiße schreddern..furze..was ist denn hier los?
Gast | 06.02.2019 09:41:33
durchfall!
Gast | 06.02.2019 09:43:24
Furze = Fuerte
Gast | 06.02.2019 12:42:00
Also ich kann bestätigen , dass ich im August durch spiegelglattes Wasser ohne Schaumkronen mit 4.0 gefahren bin. Es war braun graues Wasser, und hat dementsprechend auch gerochen. Es waren richtig große Flächen,. die betroffen waren und das an verschiedenen Tagen zum Nachmittag. Ich vermute es kommt aus dem Hotel ( Betonklotz ) in der Cabezobucht. Die Richtung passte. Hoffentlich betrifft es die ordentlich die Touristik und die Gäste bleiben aus. Dann bewegt sich erst etwas!
Ich denke wir Surfer und Badegäste haben das geringere Problem. Ich glaube die Schildkrönen fliegende Fische etc. geht es bedeutend schlechter dabei!
Gast | 08.02.2019 19:54:29
ich bin durch mit dieser sauerei am spot.habe selber krank dagelegen...mich sehen die da nicht wieder.
Fotos aus dieser Region
Uploads im Umkreis von 2 Kilometern
Spotguide
Windsurfspots in der Nähe
El Medano - Cabezo (0.2 km)
El Medano - Mole (0.4 km)
El Medano - Bucht (0.8 km)
La Tejita (2.4 km)
El Confital (3.5 km)
Playa de las Americas - Fitenia (19.5 km)
Güimar - Strand (31.6 km)
Güimar - Mole (32 km)
Alcala (34.9 km)
Brancheneinträge
Adressen in der Umgebung
Hersteller: Bruch Boards (El Medano: 0.2 km)