Neilpryde 2025
Neilpryde hat die Produktpalette für das kommende Jahr präsentiert.
Nachdem Neilpryde in 2024 zum großen Rundumschlag angesetzt hatte und die Segel auf neue Technologien und neue Schnitte umgestellt hatte, wird bei den 2025er Varianten im Detail verbessert. Es sind die bekannten Segel im Programm. Beim Zubehör gibt es 2025 einige Neuerungen. So gibt es unter anderem mit dem ATEC 25 die dünnsten Alugabel, die Neilpryde je im Programm hatte sowie eine Mastlinie mit einem geänderten Durchmesser.
Konstruktion am Beispiel des Combat
Pro Fuse bezeichnet bei Neilpryde die leichteste und responsivste Bauweise, bei der die Bahnen verschweißt sind. Hier wurde für 2025 die Unterlieks- und Schothornkonstruktion verbessert. Beim Combat Pro Fuse HD wurde außerdem das Material am Segelfenster getauscht, welches jetzt klar ist.
Das Combat wird in 2025 in drei Varianten angeboten, das Combat Pro Fuse ist wie oben beschrieben die High-End-Variante. Im Combat HD ist die Bauweise auf maximale Haltbarkeit ausgerichtet. Diese Segel sollen sich leicht, aber auch weicher anfühlen. Die Konstruktion hat also auch Einfluss auf das Fahrgefühl. Das Segelfenster ist hier mit X-Ply verstärkt.
Ohne weitere Namenszusätze wird das Combat in einer dritten Variante verkauft. Hier wurde das Segelfenster mit einem klaren Film ausgestattet, der aber etwas dünner ist, als bei der Pro Fuse Bauweise. Ansonsten ähnelt die Konstruktion der HD-Variante.
Preise am Beispiel eines 5.0er Combat: Das Combat Pro Fuse kostet 1.239 EUR, das Combat kostet 969 EUR und das Combat HD steht mit 949 EUR in der Liste. Das sind natürlich Listenpreise, der Straßenpreis wird sich entsprechend ändern.
Neu sind in 2025 die Race-Segel RS: RACING EVO X VI und RS: FLIGHT EVO VI (Foil). Hier wurde die sechste Iteration (VI) nah an die Serie fünf (V) angelehnt. Änderungen gab es auch im Materialmix.
Masten: Produktion in Europa
Neilpryde lässt in 2025 alle Masten in einer Fabrik in Kroatien produzieren. In der Top-Bauweise „X100 Pro“ werden die Masten auch als MDM-Variante angeboten, wobei hier der Mastdurchmesser zwischen typischen RDM- und SDM-Varianten liegt. Damit will Neilpryde besonders bei Foil- und Starkwindslalomsegeln in mittleren Größen Vorteile erzielen.
Link: https://www.neilpryde.com
18.12.2024 © DAILY DOSE | Text: Christian Tillmanns | Fotos/Grafiken: NeilPryde