14.02.2024
Andalusien
Der Levante kam. Und das stärker als ich erwartet hatte. Nicht weit von Tarifa wehte er leicht ablandig und extrem böig. Wer über böige Winde in Norddeutschland spricht, sollte das mal versuchen. Vor dem Surfen erst einmal die falsche Einschätzung der Materialwahl. Hier lohnt es ich mal die erfahrenen Lokals zu fragen. Aber Vorsicht: viele sind noch kleiner und leichter als ich, sprich < 60kg. Die Wahl von 4.4 und 88l war weit verfehlt. Die zweite Wahl mit 4.0 und 77l war ein auch nicht optimal. Mir nicht ganz unbekannt. Aber im Uferbereich braucht man mit 77l schon etwas in der Hand, sonst gelingt noch nicht mal der Wasserstart. Besser wäre 85l und 3.5 o.ä., um wenigstens gut dümpeln zu können, aber dann müssten 85l auch wendig zu fahren und agil wirken, da haperts (Tipps willkommen). Nun gut damit man nicht den Eindruck von den Fotos erhält, dies sei ein super Spot kurz eine Relativierung. Der sehr böige Wind reißt einem ab ca. 300m vom Ufer auch gerne mal das Segel ungefragt aus den Händen. Beim Reinfahren lässt der Wind z.T. sehr stark nach, so dass man viel Schwung mitnehmen muss. Also Welle erkennen (schwierig) und gut Raumschots positionieren. Ggf. pumpen, Knieschub etc. um Speed zu halten und dann die recht schnell brechende Welle am richtigen Punkt treffen. Hierbei lohnt es sich zu schauen, wie nah es noch zum Strand ist. Im Bereich der brechenden Welle meist nur 10m oder weniger. Und...nicht vergessen, Steine. Flache und herausragende. Wo keine Winger sind, ist es etwas besser.
15.02.2024 © O.Flöter (927 Uploads) | 14 Kommentare | 9 Fotos
14 Kommentare
Gast | 15.02.2024 13:43:23
Auf jeden Fall tolle Fotos !! Wo wart Ihr genau ? Düne?
Gast | 15.02.2024 16:38:05
2. Düne
Gast | 15.02.2024 19:58:07
Tarifa sucks
Gast | 15.02.2024 22:11:41
Der böige Mist war vor 40 Jahren da auch schon so. Einparken.....Davonfliegen .....and so on..................alter weißer Windsurfer
Gast | 16.02.2024 07:02:24
1.levante tag eben
Gast | 16.02.2024 11:07:41
Hallo Olli, hier auch ein Olli ;-),
bitte zum Thema Board und Segelgröße und Deine Empfehlung. Was wiegst Du in Kg?
Danke. Auch für die interessanten und schönen Berichte mit den Fotos.
Sonniger Gruß
Olli
Gast | 16.02.2024 13:20:38
Auf Bild 7 sieht man im Hinterrund sehr schön einen seltenen Rotkopf-Seeatler.
Gast | 16.02.2024 16:24:00
70 kg.
Gast | 17.02.2024 12:24:24
Ich habe eher den Eindruck, dass die Population an Rotkopfseeadlern drastisch zugenommen hat. Auch andere Unterarten wie der Blaukopf-, Schwarzkopf- und Gelbkopfseeadler werden inzwischen wieder sehr häufig auch in Norddeutschland gesehen. Wenn es so weitergeht und die Verbereitung weiter stark zunimmt, kann ich mir gut vorstellen, dass einige Arten zum kontollierten Abschuss freigegeben werden. ;-)
Gast | 17.02.2024 13:35:50
Die Kreisregierung in Ostholstein arbeitet an einer Eilgesetzgebung noch zur diesjährigen Paarungszeit. In Diskussion befindliche Maßnahmen:
-Flügelstutzung auf maximal drei Meter Spannweite.
-Reduzierung der Flossen-/ Krallengrösse auf maximal 600 cm2
-maximales Scultermass von 70 cm
Unklar ist, was bei Verstoß geschehen soll. Ideen bitte direkt an den Kreistag in Eutin.
Gast | 17.02.2024 17:31:28
Bist ja nun schon einige Zeit da unten, Olli.
Sabbatjahr?
Vielen Dank für die vielen schönen Bilder und Berichte!
Gast | 17.02.2024 22:38:32
Vielen Dank. Nein, Sabbatjahr gibt es für mich nicht. Irgendwann muss ich auch mal wieder schauen, ob alles läuft. Grüße.
Gast | 19.02.2024 16:57:06
Ich war vor paar Jahren im Winter 3 Monate in Tarifa. Das war ziemlich frustrierend. Es hatte zwar oft Wind, aber vorallem der Levante war so extrem böig, dass man fast nie richtig surfen konnte. Ohne Thermik dreht der Wind im Winter vermutlich nicht in die Bucht.
Gast | 23.12.2024 19:30:21
Hi Olli. Es ist etwas her, aber ich hatte den Post nicht wieder gelesen. Hier meine Segel- und Boardwahl: ich wiege ca. 70kg und fahre eigentlich immer mit 70 bis 77l Boards mit maximal 4.8er Segel. Da die WARK Boards auf mich zugeschnitten sind ist das eigentlich nicht zu übertragen. Eher eine flache Rockerlinie mit angepasstem Scoopanstieg. Ich steh auf das harte und direkte Fahrgefühl, sodass die Boards bis zu den Finnen kein V aufweisen. Monokonkav, Doppelkonkav übergehend in Doppelkonkav mit 1.5mm V. Zudem sind die Boards nur 54cm breit und relativ kurz (214 bis 218cm). Immer im Quadsetup. Die sehr gute Volumenverteilung und die flache Unterwasserlinie ermöglichen ein schnelles Angleiten und sehr rasche Beschleunigung. Das Squaretail ist etwas zickig, aber man kommt mit mehr Schwung an die Lippe. Generell möchte ich mehr Angleitpower als leichte Wendigkeit. Denn was soll ich mit leichter Wendigkeit, wenn ich zu langsam durch den Bottumturn fahre. Den engeren Radius kann ich auch erzwingen (hat natürlich seine Grenzen, verspringt auch mal).
Wichtig, aber lässtig, ist es auch mal verschiedene Finne auszuprobieren. Tendenziell sind meine Außenfinnen recht groß. Ich gebe ungern die Finnentiefe an, da ich meine Finnenkonstellation über die Fläche berechne. Aber zum groben Anhalt stecke ich auch schon mal eine 10er Seitenfinne rein. Hier finde ich die K4 Finnen am besten, da sie durch den Flex m.E. mehr Speed im Bottumturn ermöglichen. Allerdings ist der Cutback schwieriger. Sonst die üblichen Verdächtigen testen: Gabelbaumhöhe, Mastfußpostion, Finnenabstände.
Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen. Frohes Fest, OF.