Antwort, 31.01.2004 12:01 von Gast
Wenn man ein Schüler oder Student ist, dann kann man sich surfen halt nur durch so eine "Geiz ist Geil" Mentalität leisten!
Wenn du im Jahr 1000€ zur Verfügung hast, kann man sich halt leider nur extrem billige Sachen kaufen!!! Und noch dazu kenn ich mich gut genug aus und kann auf die Beratung im Shop verzichten.
Wenn ich mehr Geld hätte, wärs was anderes. Dann würd ich auch mehr beim Local dealer kaufen, so geht das aber einfach nicht!

Zu den Produktionszyklen: für Leute wie mich ist das ideal, weil man nach 1-2 Jahren billige Boards bekommt und nicht irgendwelche Uraltteiler fahren muß.
Und der Wiederverkaufswert spielt eh keine Rolle, da moderne Boards bei häufiger Belastung nach 1-2 Jahren eh kaputt und nicht wiederzuverkaufen sind!

Antwort, 31.01.2004 12:59 von Gast
dieser Materialfetischismus hat die Hersteller doch zu den kurzen Zyklen veranlasst. Und genau das kritisiere ich!
Als Otto-Normal-Surfer reizt doch niemand in 1-2 Jahren das Potenzial eines modernen Shapes aus.
Die meisten Neukäufe sind reine Imagekäufe!

Antwort, 31.01.2004 13:41 von Gast
Stimmt schon, ein 2 Jahre alter Shape ist um nix schlechter als ein aktueller. In den letzten Jahren hat sich da nicht so viel getan.
Was anders wars Ende der 90er, als moderne Freemove und Freestyleshapes aufkamen. Da waren die Unterschiede zu einem 2-3 jahre alten Board sehr groß.

Trotzdem betrachte ich das ganze doch als Vorteil: auf diese Weise kann man sich alle 2 Jahre (länger halten die modernen Sandwichboards ja nicht mehr) für relativ wenig Geld ein neues Board kaufen.
Außerdem machts doch auch Spaß, sich immer wieder mal was neues zuzulegen, selbst wenn mans nicht unbedingt bräuchte. Jahrelang immer das gleiche Material zu fahren ist doch auch langweilig!

Und durch die kurzen Modellzyklen werden die Boards doch überhaupt erschwinglich: der Durchschnittspreis für ein neues Board beträgt so 1300-1500€! Wer kann sich denn das leisten?
Dadurch, daß es jedes Jahr ein neues Modell gibt, kann man sich im Herbst diese Boards zu halbwegs erschwinglichen Preisen kaufen (700-900). Diese Auslaufpreise werden der Qualität und dem "wahren" Wert doch viel eher gerecht.


Und sein wir doch mal ehrlich, soo schlecht gehts der Surfindustrie wirklich nicht!
Und daß die boot nix mehr kann ist doch auch nicht so schlimm. Dafür gibts jetzt diverse Testivals, das bringt doch viel mehr als sich das Material nur anschauen zu können!