243 Platzierungen wurden bei der Techno293-WM ermittelt.
243 Platzierungen wurden bei der Techno293-WM ermittelt.

Techno293 Weltmeisterschaft

Bei der Techno293-WM wurden 243 Platzierungen ermittelt. Ein Plädoyer für die Basis des Windsurfens.

Die Wettkampflandschaft im Windsurfen ist bei einer relativ überschaubaren Szene äußerst vielfältig. Das ist gut. Bei Regatten mit relativ hohen Einstiegshürden sind die Startfelder allerdings gerade im Jugendbereich oft sehr klein. So klein, dass Teilnehmende manchmal automatisch einen Top-3-Platz bekommen. Wer einen engen Blickwinkel hat, befürchtet schnell, dass der Sport ausstirbt.

Wo ist der Optimist des Windsurfens?
Es macht bei Kindern und Jugendlichen einen Unterschied, ob das Training und die Regatten günstig auf mehrere Jahre altem Vereinsmaterial durchgeführt werden können, oder ob stets aktuelles Material für mehrere Tausend Euro im Familienbesitz sein muss und beständig erneuert werden muss.

Schaut man auf das Material der Techno293-Klasse, werden wohl die wenigsten der Meinung sein, dass das Equipment nach modernen Maßstäben attraktiv ist. Weltmeisterschaften in dieser Klasse werden seit 2005 ausgetragen. Es handelt sich beim Techno293 um eine Einheitsklasse. Alle starten auf demselben Board.

Das Teil ist 293 cm lang, besitzt ein Schwert und wiegt bei einem Volumen von 205 Litern satte 13 Kilo. Kinder und Jugendliche können das Board, das laut Liste 1699 Euro kostet, also auch bei Leichtwind fahren.

Hört sich das nach einem Erfolgsrezept an?

Gegenfrage: Würde man beim aus dem Segeln bekannten Optimist vermuten, wie erfolgreich das Ding ist?

Der Shape ist alt. Die erste WM fand 2005 statt. Für Vereine bedeutet die lange Laufzeit solcher Einheitsklassen Planungssicherheit.
Der Shape ist alt. Die erste WM fand 2005 statt. Für Vereine bedeutet die lange Laufzeit solcher Einheitsklassen Planungssicherheit.

Große Startfelder
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Bei der gerade in Wales absolvierten WM der Klassen Techno293 und Techno+ wurden 243 Platzierungen notiert.

Techno293
U13 Startfeld: 23 Jungs und 15 Mädchen
U15 Startfeld: 38 Jungs und 25 Mädchen
U17 Startfeld: 56 Jungs und 42 Mädchen

Techno+ Startfeld
34 Männer, 16 Frauen

Schaut man sich die Länderlisten an, findet man selbst bei den unter 13-Jährigen beim Austragungsort Wales Länder wie Spanien, Griechenland, Türkei, Ungarn, Polen, Estland. In anderen Altersklassen waren Surfer aus Japan, Thailand und Singapur vertreten. Ein Land findet man in den Starterlisten allerdings nicht: Deutschland.

Zoomt man den Blick aus der Techno-Klasse heraus, fallen andere Einheitsklassen und Konzepte auf. Der Windsurfer LT ist ein äußerst erfolgreiches Beispiel. Aber auch Veranstaltungen, bei denen eher modernes Material zum Zug kommt, die sich aber selber nicht ganz so ernst nehmen und die sehr offene Konzepte bieten, haben Erfolg. In Deutschland sind die „Racer of the Sea“ oder die Pro-Am-Cups Beispiele.

techno293 Worlds

Die Bretter vor den Köpfen
Gerade der Windsurfer LT hat in der jüngsten Vergangenheit auch bei vielen erfahrenen Windsurfern im Hinblick auf vermeintlich altbackenes Material zum Nachdenken geführt: „Oh, das macht ja Spaß.“

Relativ simple, kostengünstige, aber trotzdem ausgefuchste Konzept sind nicht nur als Einstiegsdroge extrem wichtig für den Sport. Solche Konzepte können helfen, die Basis zu erhalten und auch sehr guten Windsurfern Spaß machen. Nicht jeder hat die Ostsee vor der Haustür.

Als ich nach vielen Jahren auf Shortboards mit einem Windsurfer LT am See aufgetaucht bin, wurde ich oft gefragt, warum ich jetzt wieder auf Anfängermaterial surfe. Die Gründe geduldig zu vertreten, erforderte schon ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein. Wäre ich ein Anfänger gewesen, hätte ich gedacht, ich MUSS anderes Material fahren, um ernst genommen zu werden. Mittlerweile hat sich das geändert: „Lass mich auch mal fahren.“

Es muss eben nicht das kürzeste, radikalste, neuste und teuerste, am super windigen Spot entwickelte Material sein, um beim Windsurfen (auch auf dem böigen Baggersee) in möglichst vielen Windbedingungen Spaß zu haben.

techno293 Worlds

Die Ergebnislisten der WM findet ihr hier: worlds2025.techno293.org

28.08.2025 © DAILY DOSE  |  Text: Christian Tillmanns  |  Fotos/Grafiken: Georgie Altham / PhotoBoat / photoboat.co.uk

techno293 Worlds
techno293 Worlds
techno293 Worlds
techno293 Worlds