
2026er Customized Waveboards von Duotone
Ultra Grip D/LAB und Grip 3 D/LAB
Darf's ein Quad oder Thruster sein? Heute stellt Duotone die 2026er Waveboard Range vor (drei Boardlinien) und wir werfen hier einen Blick auf die beiden neuen Ultra Grip und Grip 3 Shapes, die von der Marke auch als World Cup Waveboards definiert werden.
Auf den ersten Blick: Drei richtig schicke Farbkombis schmücken beide Boardlinien. Ein cleaner Ton-in-Ton Look mit reduzierten Grafikelementen und durchscheinenden Gewebelagen. Unzweifelhaft Duotones bestes Boarddesign bisher.
Aber was steckt drin? Als D/LAB bezeichnet Duotone die hochwertigste und leichteste Bauweise mit höherem Carbongewebeanteil und Innegra-Gewebe. Customized bedeutet, dass die Boards in der Produktion wie Custom Mades gebaut werden. Auch die Prototypen werden so in der Fabrik gefertigt - damit soll garantiert sein, dass alle Parameter 1:1 in die Serie übernommen werden. Beim Shape des Kerns setzt Duotone auf eine eigene CAD-Software, die es ermöglichen soll die komplexe 3D-Formgebung genauer umzusetzen als Industriesoftware. Jetzt aber zu den Boards:
Ultra Grip D/LAB
Dieses Board ist in allen acht angebotenen Größen (53, 61, 69, 76, 82, 88, 94 und 106 Liter Volumen) als Quad (4-Finnen-Board) erhältlich. Die vier größten Shapes (82, 88, 94 und 106 Liter) werden zusätzlich als Thruster (3-Finnen-Board) angeboten. Der Einsatzbereich des Ultra Grip sind hohe und kraftvolle Wellen, aber auch windige Bedingungen an Spots mit weniger druckvollen Wellen.
Duotone empfiehlt das Tri Setup (Thruster) für Side-/Sideonshore-Bedingungen, wenn man radikalere Turns auf der Welle mag und sich das Board 'looser' anfühlen soll.
Das Quad Setup eignet sich für Side-/Sideoffshore-Bedingungen und Spots mit stärkerer Strömung. Es hat mehr Griff auf der Welle, vor allem für leichtere Fahrer und bei kleineren Boardgrößen. Die kleinen Shapes kommen Kids und leichten Ridern entgegen.

Grip 3 D/LAB
Dieser Thruster mit breiterem Swallowtail ist in sechs Größen (77, 84, 91 98, 107 und 118 Liter) erhältlich und soll sich an typisch europäischen Brandungsspots zuhause fühlen - in Nord- und Ostseewellen bis zu logohohen Swells.
Ultra Grip D/LAB und Grip 3 D/LAB
Beide Boardlinien folgen einem Shape-Konzept, das durch eine größere Breite (1-2 cm) mehr Rundung in der Outline generiert. Dadurch soll sich das Board beim Float & Ride, sowie beim Überwinden von Weißwasser anfühlen wie ein fünf Liter größeres Board, durch die runde Outline aber bei Wellenritten wie ein fünf Liter kleineres Board fahren lassen.
Eine segmentierte Rockerlinie (3-Stage-Rocker: Bugaufbiegung ab der vorderen Schlaufe, flacher Bereich zwischen den Schlaufen, moderater Rocker im Heck mit Tailkick) soll weitere Vorteile liefern (gleichmäßige Wechsel zwischen Bottom Turn und Cutbacks, enge Top Turns).
Und auch die Optimierung des Zusammenspiels der Kurven (Rocker, Outline und Kanten) ist ein Punkt, den Duotone mit der neuen 3D-Software umsetzen konnte, viel Zeit beim Testen gewidmet hat und in jedem der 2026er Boards integriert hat: "In jeder Rocker- und Outline gibt es Stellen mit mehr oder weniger Krümmung. Das Gleiche gilt für den Kantenradius, der stark variiert. Um zu verhindern, dass die drei Kurven 'gegeneinander' arbeiten, ist die oberste Priorität, diese Kurven zu synchronisieren. Das bedeutet, dass in Bereichen mit erhöhter Rocker-Kurve auch die Outline-Kurve erhöht wird und die Kanten eine erhöhte Krümmung aufweisen und umgekehrt."
Die Preise der Boards bewegen sich je nach Modell und Größe zwischen 2.599 und 3.099 Euro. Die Boards werden nur auf Bestellung gefertigt.
Die ausführliche Beschreibung zu allen Details der neuen Boards findet ihr auf der Duotone-Website:
Duotone Ultra Grip D/LAB Customized 2026
Duotone Grip 3 D/LAB Customized 2026
16.07.2025 © DAILY DOSE | Text: Jürgen Schall | Fotos/Grafiken: Duotone