Antwort, 29.03.2012 00:15 von KIV
Tipp für die benötigte Board-Type: Nimm lieber ein Freestyle-Wave-Board als einen reinen Freestyler. FSW sind zum Abreiten kleinerer Wellen besser geeignet (für größere sowieso) und laufen besser Höhe. Das ist für Aufsteiger mit Unsicherheiten beim Fahren und Starten extrem wichtig. Freestyle-Boards sind auf Deinem fahrerischen Level eher was für Flachwasser-Spots.
Sehr einfach zu fahren (vor allem bei Kabbelwellen) sind die FSW von RRD. Die dämpfen alles weg und werden dir schnelle Fortschritte ermöglichen. Bei Deinem Gewicht wirste ne Größe um 105-110L immer gut gebrauchen können und kannst bei größeren Fortschritten mit nem Waveboard um 90L nach unten ergänzen. Etwas anspruchsvoller zu fahren sind m.E. die Boards von FSW von JP, dabei allerdings etwas(!) schneller, wendiger und sprungfreudiger. Das ist aber auf jeden Fall Geschmackssache und springen kannste mit den RRDs allemal auch...
Segel würde ich im Bereich der Power-Wave-Segel suchen, die sind für Flachwasser/Kabbel auch gut geeignet und ordentlich stabil. Gutes gebrauchtes Material von Neilpryde oder North sollte in Mengen am Markt verfügbar sein, z.B. von North die kleinen Segel Voodoo/Ice oder ab 6qm auch Duke. Gun ist günstiger und sicher auch ok...
Wichtig ist der passende Mast und daher auch ein einheitlicher Hersteller bei den Segeln. Da gabs mal nen Artikel in der Surf Nov/Dez 2009: Härte ist nicht gleich Härte und Biegekurve nicht gleich Biegekurve - selbst wenn die Zahlen identisch sind...
Meine Segelempfehlung ist (ca.) 5,0 - 5,9 - 6,9
Auch hier hast Du eine Ergänzungsmöglichkeit nach unten, passend zum kleinen Brett. Alle anderen Segel behältst Du einfach und kannst die beiden kleinen auch auf dem kleinen Brett fahren.
So far, viel Spass auf dem Wasser.
*Stefan*