Antwort, 03.03.2007 12:57 von fehmarnsurfer
Hatte selber vor 3,5 Jahren einen Kite-Kurs gemacht, damit ich auch bei Leichtwind mit nem Kite übers Wasser düsen kann.
Ich empfand für mich ziemlich mühselig, nochmal eine neue Sportart zu lernen, auch wenn man den Winddruck und Gleiten schon gut beherrscht.
Nach 2 Saisons habe ich meinen Schirm und das Brett wieder verkauft. Gründe gibts reichlich:
Ich bin hier oben auf Fehmarn bei mittleren 4 Bft mit 110 l und 6.7er Segel im Gleiten, alles was drunter ist, lohnt sich nicht wirklich bzw. nur, wenn man 8er oder 9er Segel mit 140 l-Board unterwegs sein will.
Ähnlich verhält es sich beim Kitesurfen: Auch bei schwachen Winden musst du ne "Klotür" mit entpsrechend großem Schirm fahren, Problem dabei ist wiederum, dass man da auch permament Höhe knüppeln muss, um nicht ganz so weit anbzufallen. Auch große Schirme (16er und mehr) reagieren eher träge, laden auch nicht unbedingt zu stylishen Sprüngen ein. Zudem kenne ich viele Kiter, die aufgrund ihres besseren Fahrkönnens auch erst ab 4 Bft aufs Wasser gehen, denn erst ab da machts dann am meisten Spass. Zudem steigen dann doch viele wieder aufs Windsurfboard um, wenns so obere 6 bzw. schon 7 Bft hat, weils dann hier auch ne gute Welle hat.
Interessant ist Kiten natürlich deswegen auch, weil man am Anfang wirklich sehr schnell Fortschritte macht und auch nach paar Tagen eigentlich schon fahren kann (wenn man dann auch dabeibleibt).
Nur irgendwann hat man auch einen Status erreicht, der sich wie beim Windsurfen mit der Powerhalse äußert: Da kommt man nicht richtig weiter.
Ich kenne auch viele, die an der Powerhalse rumgedoktort haben bzw. dran gescheitert sind, haben dann Kitesurfen angefangen, dort zwar schnell zurecht gekommen, aber letztlich zum Windsurfen zurückgekehrt (weil beim Kitesurfen gings irgendwann auch nicht richtig weiter). Die haben jetzt wieder sehr viel Spass beim Windsurfen.
Problem beim Kitesurfen ist halt, dass du am Anfang nach den ersten Schritten (also nach dem Kurs, der unbedingt zu empfehlen ist) dabei bleibst. Eigenes Material wäre natürlich gut.
Das sind so die Erfahrungen, die ich gemacht habe.
werner