Antwort, 12.02.2007 18:04 von Hangman
So hab mal eben noch nen alten Treat aufgesucht wo ich schon mal was dazu geschrieben hatte. Das erübrigt dann warscheinlich so einige Fragen.
"PROBLEME MIT DER HALSE SIND SO GUT WIE IMMER KEINE FRAGE DES BRETTES SONDERN EINE FRAGE DER TECHNIK ! ! !
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen das man immer zu erst dran denkt das Brett ist scheiße ich kann doch die Halse und warum funkioniert sie nicht. Der Fehler liegt im Detail der Technik nicht in den Grobenbewegungsabläufen. Und genau diese Kleinigkeiten zu finden ist das Problem. Hilfreich ist es Leute zu haben die die Halse wirklich aus dem FF bei jedem wind beherschen. Die können einem die Fehler gut ausmerzen. Was aber noch viel wichtiger ist aus den Fehlern der anderen lernen- also sich einfach an den Strand in der Pause stellen und analysieren warum die Halse da eben nicht geklappt hat oder warum die gerade so sauber durchglitten wurde.
Uns fällt jetzt bei solchen Beobachtungen immer auf die allermeisten Leute stehen viel zu weit hinten auf dem Brett lehnen sich dann noch schön nach hinten, weil könnt ja ne Böe kommen und einen vom Brett hohlen. -> DAS IST SCHWACHSINN
Man muss um bei ner Halse nur Chance zu haben sie zu durchgleiten so weit wie möglich vorn am Mast im Mittelpunkt des Boards stehen damit es schön flach auf dem Wasser liegt. Wenn man dann zu weit hintensteht säuft einem nur das Heck ab und bremmst total die Fahrt. Weiterhin darf man sich nicht nach hinten lehnen! Klingt jetzt zwar sau scheiße ist aber wirklich so- man steht in der Mitte des Boards leicht nach vorn gebeugt mit aufrechtem Segel oder leicht nach vorn verlagerten Segel. -> Vor Böen brauch man da keine angst haben. Man beschleunigt daduch noch mal richtig im Raumwind und dadurch das das Heck nicht wie ne angezogene Bremse durchs Wasser flügt durch gleitet man die Halse auch.
Zweit knackpunkt ist das Segelumschlagen. Das geschiet bei vollem Raumwindkurs oder spätestens kurz danach wer es sich dann immer noch nicht getraut hat und erst dann das Segelumschlagen läst kennt warscheinlich wie dann die VERKACKTE Halse aus geht, weil das nicht mehr genug Geschwindigkeit hat und absäuft, die Spitze sich in den Wind dreht und man das Segel nicht mehr rechtzeitig dichtgezogen bekommt.
Dieser ganze Bewegungsablauf wird um so wichtiger um so kleiner die Boards sind. Daher ist es ein Aberglaube das man mit einem größeren Brett besser Halsen fahren kann. Ein großes Board retuschiert nur die Fehler besser als ein kleines. Wer auf nem kleinen Brett ne Halse kann, der schaft sie auch locker auf nem Größeren Kahn und da so gar wahrscheinlich durchglitten. Anders herum geht es jedoch nicht so einfach es sei denn man kann die Halse mit der entsprechenden Technik.
Also warum sich gleich ein neues Board kaufen, wenn das Problem an der Wurzel doch bestehen bleibt???"
Da hatte sich olli auch schon zu dem Thema die Finger wund geschrieben!
Die Anfrage war damals Bei MATERIAL und hieß: "Neues Board für Halse und See??" und war von < dennisov >.
Am besten ihr lesst euch das noch mal durch dort wurde die Powerhalse recht ausführlich diskutiert und Beschrieben. Lässt sich hier recht einfach mit der Suchfunktion im Forum finden
Hang loose