Antwort, 12.07.2006 08:38 von DMac
aloha
die bisherige steuerbegünstigung wird wohl bald wegfallen, also die besteuerung nach gewicht bei einem womo über 2,8 to. es wird aber auch zukünftig einen nachlass auf die steuer für womos über 2,8 to geben. es ist angedacht (gesetzesänderung läuft wohl schon, ist aber noch nicht durch???), zukünftig zunächst 2006 bis 2008 40 % nachlass auf die steuer nach schadstoffklasse zu geben, dann nur noch 20 % für 2009 bis 2011. danach wohl nur noch 10 % nachlass. ob die zahlen jetzt genau stimmen, kann ich nicht sagen, hab ich im netz gelesen und ausm brain raus geschrieben. klar ist also: es lohnt sich noch immer, nen nicht-womo - falls technisch möglich - auf 2,8 to aufzulasten und als womo umzumelden. bei meinem t4 multivan spare ich so schnell mal 700 euronen in den nächsten jahren, meiner meinung nach lohnt es sich also. versicherung ist auch besser, vor allen dingen wer ne vollkasko haben will. teilweise rechnet es sich nicht mal, nur ne teilkasko zu nehmen, weil der preisunterschied nur wenig ausmacht. kommt aber eben drauf an, auf wie viel prozente man bei seiner versicherung fährt - also für fahranfänger nicht unbedingt empfehlenswert.
cu on water
dmac
ps: einen benzin/spirituskocher würde ich nicht empfehlen, auch nicht das mitnehmen einer 5 kg propan- oder 3 kg butangasflasche ohne gaskasten und entsprechender sicherung. ist viel zu gefährlich, weil eben ungesichert und ohne gasabluftmöglichkeit bei undichtigkeit der anschlüsse. bei einem unfall möchte ich da nicht drin sitzen. besser: einen gaskartuschenkocher, nicht gerade den von campinggaz, der von oben auf die kartusche geschraubt wird, weil doch etwas wackelig. es gibt viele andere gute mit relativ großer kochfläche und liegender kartusche, sogar im transportkoffer. ok, die kartusche ist zwar etwas teurer, aber auch nicht so viel mehr, dass man seine sicherheit riskieren sollte. eine richtige gasflasche 5 kg oder 3 kg gehört in einen gaskasten mit ausreichender sicherung!!!