Antwort, 11.06.2007 13:24 von :tobi:
Zitat: könnt ihr mir sagen wo der unterschied zwischen den custom flows und dem normalen flow liegt?
moin schluppi
bis 2000 gabs den flow in 2 bauweisen.
"normal": asa-verbundsandwich (an der rundumlaufenden kunstoffkante zu erkennen)
"custom": komplett sandwichbauweise --> leichter und steifer
ab 2001 gabs nur noch die customs mit den bezeichnungen nach dem volumen V85, V95, V105, V120.
die shapes sind dort gegenüber den vorgängern eine spur breiter und einiges kürzer.
grundsätzlich sind alle flows für sportlich ambitionierte surfer gemacht. freestyle: fehlanzeige.
ein richtiges urteil kann ich mir aber nur über den V95 bilden:
geniales teil - eines der geilsten bretter die ich je gefahren bin :D
sportliches heizen, halsen, springen dafür ist es gemacht und das macht mit dem board einfach nur spass. es fährt schön frei, ist sauschnell, hat guten grip in der halse.
erstaunlich ist der windeinsatzbereich. oberstes limit ist ein 7,5er, kleiner als 5,0 würd ich nicht gehen.
allerdings hat die sportlichkeit seinen preis: das board ist sehr schmal und sehr kippelig. deshalb würde ich es nicht dem aufsteiger der noch an der wende, halse usw. übt empfehlen, sondern dem fortgeschrittenen surfer.
vielleicht ist (wenn es ein sportliches brett sein darf) der V105 was. der schritt scheint mir sinnvoller... vom mistral malibu auf ein kleineres board.
viel erfolg auf der suche