Gaastra PILOT 7,5 (2011) & NP X3 Mast

Hallo in die Runde,

ich habe mir vor kurzer Zeit ein gebrauchtes Gaastra Pilot 7,5 (vermutlich aus 2011) und einen in der Länge passenden Neil Pryde X3 Mast (ebenfalls älter). Beim ersten Aufriggen musste ich leider feststellen, dass die beiden Sachen irgendwie nicht zu 100% zusammen passen, konnte mir aber nicht erklären wieso? Z.Bsp. die Segel-Latte über dem Gabelbaum ist komplett hinter dem Mast, so dass ein "leichtes" Rotieren der Laste um den Mast nicht wirklich möglich ist. Nun habe ich an der einen oder anderen Stelle im Netz gelesen, dass NP Mast nur in Verbindung mit NP Segeln verwendet werden sollten auf Grund der Biegekurve. Leider muss ich gestehen, dass ich auf dem Mast den Schriftzug "Flex Bend" übersehen habe... Des weiteren habe ich im Netz eine Tabelle gefunden, wo festgehalten ist, welche Segelhersteller in den vergangenen Jahren welche der 3 Biegekurve verwendet haben. In dieser steht drin, dass Gaastra bis ca. 2014 "Constant Curve" verwendet hat. Auf Grund dieser Infos würde ich jetzt behaupten, dass diese beiden Komponenten nicht wirklich zusammen passen. Jedoch stecke ich fachlich in diesem Thema (noch) nicht tief genug drin, so dass meinen gesammelten Erkenntnisse auch wirklich stimmen. Ich hoffe jemand hier im Forum kann meiner Theorie zustimmen oder hat noch eine andere Idee woran es liegen kann, dass sich das Segel auch beim Surfen sich nicht 100%ig rund angefühlt hat...?

Viele Grüße
Thema, 09.07.2025 08:30 von PatPatrickson
Antwort, 15.07.2025 18:18 von Riccarda
Hi,
ich vermute, die schlechte Lattenrotation bei leichterem Wind ist Gaastra-typisch.

Zumindest hat mein Mann diese Erfahrung mit einem Gaastra Hybrid (6,4) gemacht. Schlechte Lattenrotation, deshalb rumgesucht nach Gründen und auf das Thema Biegekurve gestoßen und den "constant curve"-Mast durch einen "flex low"-Mast ersetzt, beide von Unifiber. Das macht es etwas besser, ist aber kein Gamechanger. So bleibt ihm nur die Option, bei wenig Wind das Segel mehr durchzusetzen, so gehen die Latten leichter rum. Der Preis dafür ist ein suboptimaler Trimm mit seeehr viel loose leech und vermutlich Leistungseinbußen (weil weniger nutzbare Segelfläche). Aber besser so als mit einem Segel, wo die Latten nicht rumkommen und du jedes Mal rucken musst wie ein Ochse ;)

Wir haben Leute am See getroffen, die sehr zufrieden waren mit dem Segel, es aber auch nur bei deutlich mehr Wind fahren, als er es damals konnte. Da war die Lattenrotation dann kein Thema.


Antwort, 15.07.2025 18:55 von Longboardheizer
Gaastra hat glaube ich schon alle Biegekurven durch. Bei dem Baujahr würde ich eher in Richtung Hardtop vermuten. Mittlerweile sind sie bei CC.
Antwort, 15.07.2025 18:59 von Longboardheizer
Ab 2017 haben sie CC. Hab gerade nachgeschaut. Die Surf hatte 2017 darüber berichtet.

C
Viele Grüße Nico