Antwort, 08.12.2003 20:46 von Gast
4.2 wäre
>schon für 8-9 Beaufort...
>
>Gruß sailsearcher



wiegst du 100kg?


also ich fahr normalerweise 4.0 als kleinstes, kann ich mit 75kg auf nem 75l board so ab 6bft fahren. bis 8 gehts noch, ab 9 bft lieg ich nur noch im wasser und hoffe, daß mein zeug heil bleibt.

Antwort, 08.12.2003 22:05 von Gast
jo so nahe dran

mfg sails.

Antwort, 08.12.2003 23:27 von Gast
Haben die da oben zu viel Geld?
6.6 , 5.7 , 4.7 , 4.0
Dann lieber ab und zu über- statt unterpowert.

Antwort, 09.12.2003 10:03 von Gast
Hehe Tom :)

Nicht wirklich zu viel Geld denke ich. Aber wenn du es echt nur ab und an aufs Wasser schaffst wegen Beruf und Familie und dann meist nur an Binnenseen landest, willst du auch gleiten. Der Wind ist aber so unkonstant, dass ich glaube ein Segelquiver ab 10.5 oder 9.5 runter ist da unumgänglich.
Als Schüler und Student, bin ich noch mit deutlich kleineren Segeln ausgekommen (und weniger), jedoch ist für mich Gleitzeit auf dem Wasser inzwischen Lebensqualität und da ist mir nichts zu teuer um ab und an meinen (Gleit-)Rausch zu haben, auch wenns etwas mehr kostet. Geld ist nicht so wichtig, sondern der Spass. Ich denke, dass viele ältere das so sehen.

cheers,
Oliver

Antwort, 10.12.2003 11:23 von Gast
>jo so nahe dran
>
>mfg sails.


endlich mal noch ein Schwergewicht. Mein kleinstes Segel ist 4,7. Damit war ich in den letzten zwei Jahren in Kiel nicht einmal überpowert. So Kindersegel wie 4,1 funktionieren bei 100kg einfach nicht mehr richtig. Weiter geht es dann mit 5,3;5,8;6,7.
Für die Küste ist das ausreichend mit zwei Brettern.

Muss auch leider immer 0,5 mehr fahren als die anderen. Obwohl man das mit guter Fahrtechnik und guten Brettern ein wenig kompensieren kann. In der Hinsicht konnte ich mich in diesem Jahr um einiges verbessern.



Antwort, 21.12.2003 01:06 von Gast
>HAllo
>
>Mich interessiert welche Segelpalette Ihr habt?
>Ich fahre 5.7 , 5.0
>, 4.5, 4.0
>
>Finde aber das 5 er Segel
>nie optimal (meist zu klein
>aber 5.7 zu groß)?
>
>HAbt Ihr ne Lösung?
Jetzt
11,8 9,9 Formular 8,4 7,4 Slalom 6,3 5,3 Freemove 4,7 4,2 Wave 2,6 Sturmleucatesegel
letzte Saison
1,5 11,0 9,0 8,4 7,4 6,5 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,6




Antwort, 21.12.2003 19:17 von Gast
Hm... Mal eine Frage an die, die die Riesensegel über 10 m² und was fahren:
Ab wie viel Beaufort seit ihr da im gleiten? Reichen da 3-4? Also ich hab so mit Neo meine 75 kilo. Kann ich da ein so großes Segel überhaupt halten?

CU!

Antwort, 21.12.2003 19:20 von Gast
Hi!
Mal eine Frage an die Leute unter euch, die auch große Segel fahren: Ab wie viel Beaufort seit ihr im Gleiten? Ich wiege mit Neo rund 75 Kg. Kann ich da ein Segel, mit 10m² überhaupt halten? Das Größte, was ich bis jetzt gefahren ist, war 7,2. Das ist Problem ist, dass ich eigentlihc nur im Sommer nach Holland komme und es da bis jetzt zum gleiten nur selten gereicht hat, weil ich es mir halt noch nicht zugetraut habe auch mal ein größeres segel zu leihen...
cu! Manuel

Antwort, 23.12.2003 09:14 von Gast
hallo, welches brett hast du denn, wenn du meist im sommer zum surfen kommst, wird sich ein größeres segel für dich garantiert lohnen,

kommt außerdem auf dein brett und finnenkastesystem an,, 11 er wäre zu groß 10 er no cam schon ok , oder als camber 9,5 ,,, je nachdem wie sicher deine halsen sind und dein surfrevier aussieht, wo surfst du meist,,

gruß GER 3333

Antwort, 23.12.2003 14:23 von Gast
Hi Manuel!

Wie Wolfgang sagte, ist es wichtig, dass dein Brett und die zugehörige Finne für solch große Segel ausgelegt ist.
Bei 75 Kg mit einem 10.0m² sollten Trapez- und Fußschlaufentechnik aber sitzen, sonst geht das doch sehr in den Rücken, kann ich mir vorstellen.
Freeridesegel zwischen 9 und 11 m² sind deutlich handlicher und leichter als noch vor 4-5 Jahren. Ich fahr mein 9.4 Freeride in höheren Windbereichen als früher mein 8.5.
Ob du solch ein Segel halten kannst, liegt nur an deiner Technik.
Im Sommer hat ein jüngerer Fahrer das Material meines Cousins interessiert betrachtet. Ein Starboard GO 180 und ein 10.5 Sailworks Retro. Der Junge wog nach eigenen Angaben 65 Kg.
Er hat es dann testweise eine halbe Stunde gefahren und war erstaunt, wie leicht sich das alles anfühlte - er hatte mit einem deutlich klobigerem Fahrgefühl gerechnet.
Der Haken allerdings ist, dass man zu solchen Segeln sinnvollerweise auch adäquate Hardware zukaufen sollte um den Einsatzbereich und den Fahrspaß so groß wie möglich zu halten.
Ein 100% Carbonmast und die passende Gabel kosten schon ein paar Mark.
Spart man hier, verliert man das gute Handling und hat teilweise drastische Einbrüche im Windeinsatzbereich, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit in Kauf zu nehmen.
Betrachtet man sich den Kauf aber genauer, relativiert sich der Kaufpreis schnell. Gerade in den Sommermonaten sind die Großsegel die mit Abstand meist gefahrenden Segel in meinem Quiver. Wenn ich soviel Zeit mit dem Material verbringe, möchte ich auch ein Maximum an Spass - deshalb surfe ich. Müßte ich mich dann ärgern, dass der Einsatzbereich zu klein ist, oder würde mein Rücken schmerzen, weil ich nur nen schweren Mast genommen hätte, hätte ich mein Geld wirklich zum Fenster rausgeworfen.

Ich hoffe, das hilft dir ein bischen weiter, Manuel!
Cheers,
Oliver

Antwort, 25.12.2003 18:41 von Gast
Mit einem 1m breiten Formular Brett und 12,5er Segel knacke ich die Gleitgrenze bei 7kn, das sind mittlere bis untere 3 Bf. Wiege 82kg. Mit den großen Tüchern habe ich 100% mehr Gleittage wie früher, das lohnt sich. Wenn Du sparen willst kannst Du mit einem großen Segel je nach Gewicht auskommen und die ganze Range von 2-3 bis 5-6 Bf abdecken, bei mir wäre das z.B. ein 11er, bei Dir vielleicht ein 10,4er. Anfangen würde ich an Deiner Stelle mit 9,0 oder 9,5.
Gruß

Antwort, 28.12.2003 16:21 von Gast
Moin auch:
Habe aus genau diesem Grund noch ein 5.4 angeschafft.
Ich (knapp 80kg) fahre jetzt 5.7, 5.4, 5.0, 4.5, 4.0.
Mag sein, daß das 5.0 jetzt über ist. Größere Segel brauch ich nicht, dann buddel ich lieber mit den Kindern im Sand...

Ährsmah


Antwort, 28.12.2003 20:15 von Gast
Moin Moin,
Mit meiner abstufung bin ich mitlerweile zufrieden, bei 75kg im neo und zwei brettern 70L und 85L fahre ich:

3,5 / 4,2 / 4,7 / 5,3 / 5,7

wobei das 5,7er gut ein 5,9er sein könnte

Fahre ausschließlich in der Welle ab 5Bft. und hab nur kurz mal was über 6,0 ausprobiert, ist aber nicht meine Liga.