70 kg oder 90 kg Kampfgewicht - je nach körperlichem Setup des Fahrers kann ein und dasselbe Board auf dem Wasser einen deutlich anderen Charakter zeigen.
Die Eckdaten: Im Sommer letzten Jahres schickte uns Gunsails das Sunova Freestyle Wave in der 85-Liter-Variante zum Dauertest. Dieses Volumen verteilt sich auf 229 cm Länge und 59,9 cm Breite. Das Board ist maximal 11,5 cm dick und wiegt gemittelt laut Hersteller 6,4 Kilo. Dieses Board wird vom Distributor Gunsails als Allround-Talent beworben, das ideal für Onshore-Wave sowie Bump & Jump Bedingungen sein soll.
Die Finnenkonfiguration ist als klassischer Thruster angelegt. Eine US-Finnenbox nimmt die Mittelfinne auf. Der Hersteller liefert das Board ohne Finnen aus. Das Heck ist als Diamond-Tail angelegt.
Die in Australien ansässige Marke Sunova lässt nicht wie viele andere Marken bei Cobra in Thailand produzieren, sondern baut die Boards in der eigenen Fabrik. Auch bei der eigentlichen Konstruktion geht Sunova einen eigenen Weg. Ein Kern aus EPS-Schaum wird mit Balsaholz beplankt und dann laminiert. Hierbei sollen Fräslinien im Balsaholz dafür sorgen, dass sich das Harz auf ideale Weise mit dem Holz verzahnt. Die Konstruktion soll insgesamt einen kontrollierten Flex bei sehr guter Haltbarkeit ermöglichen.