|
  |
![zurück [travel-menu]](travl-b.gif)
Land: USA Spot: Cocoa
Beach / Florida Warum steht in Florida der größte Surf Shop? |
Der Ron Jon Surf Shop |
Tampa,
14.12.98
Riesige Reklametafeln werben
an Floridas wellenloser Westküste (Golf von Mexico) für den Ron
Jon Surf Shop - den weltgrößten Surf Shop
verspricht die Werbetafel. Aber warum zum Teufel soll ein so riesiger Laden
gerade in Florida stehen? Gute Wellen gibt es hier doch äußerst
selten. Bei genauerem Hinsehen befindet sich der beworbene Shop gut zweieinhalb
Autostunden entfernt in Cocoa Beach - an Floridas Atlantikküste. Das
macht die Aktion noch rätselhafter, denn welcher Hamburger Surfshop
würde schon mit riesigem Aufwand in Berlin werben? Wir beschließen,
Ron Jon einen Besuch abzustatten.
Cocoa
Beach, 15.12.98
Nachdem wir Florida durchquert
haben, cruisen wir auf der A1A nach Süden. Cocoa Beach ist ein ziemlich
kleines Nest, da sollten wir den weltgrößten Surfshop schnell
finden. Links taucht ein Art Deco-Schlösschen im Disneyland Style
auf. Gelächter - so etwas kitschiges können auch nur die Amis
bauen. Sieht aus wie ein Megastore für Rüschenröcke.
Das Gelächter verstummt, wir hatten das übergroße Shopemblem
fast übersehen: "Ron Jon Surf Shop" steht in großen Lettern
über dem Kitschbau. |
 |
|
Parkplatzsuche
...nein, da nicht rein, das ist der Parkplatz nur für
Reisebusse. Einen Block weiter dürfen wir das nächste
Gebäude des Shops umrunden, das Ron Jon Beach Outlet. Nach zwei anderen
Gebäuden stehen wir wieder vor dem Hauptstore. In Beton gegossene
Wellenreiter und Windsurfer zieren das Portal. Wir betreten das Heiligtum.
Ein Springbrunnen plätschert. Wir sehen tausende von potthäßlichen
Ron Jon Touri-T-Shirts. Nichts als Klamotten im Untergeschoss. Pures
Entsetzen! Freitreppe raufgekeucht, Blick nach rechts: Klamotten.
Blick nach links: Klamotten. Wir drehen uns zaghaft um: Surfboards. Etwa
vierzig Wellenreiter stehen an die rückwärtige Wand gequetscht,
als müßten sie versteckt werden. Ron Jon ist ein Aufschneider,
sein Shop ein Woolworth für Strandklamotten.
Aber immerhin sponsort er Lisa Anderson und Todd Holland.
|
Das Ron Jon Haupthaus |
Cape
Canaveral 16.12.98
Ron Jons Shop war die erste
Touri Falle. Also auf zur nächsten. Cocoa Beach liegt wenige Kilometer
von Cape Canaveral entfernt. Wir statten dem Weltraumbahnhof einen Besuch
ab. Hier die Zeitraffer: IMAX Film gucken (sehr gut) - auf den Bus zur
nächsten Station warten - Bus fahren - von Aussichtsturm auf Cape
Canaveral schauen - auf den Bus warten - Bus fahren - Saturn V Rakete anschauen
(sehr gut) - auf den Bus warten - Bus fahren
- lausig konzipierte Austellung anschauen - auf den Bus warten - Bus fahren.
Ab ins Hotel. Das Space Center in Houston ist um Klassen besser. Cape Canaveral
ist nicht der Ort, an dem man für viel Eintrittsgeld auch viel erfährt. |
Cape Canaveral |
Pier und "Action" in Cocoa Beach |
Cocoa
Beach 17.12.98
Es ist wirklich seltsam. Trotz
dreißig Zentimeter hoher Brandung sitzen sie im Wasser. Einer neben
dem anderen - dicht gedrängt - in einer Linie von Cocoa Beach bis
runter nach Miami. Surfer - richtig viele Surfer. Und sie rippen
den lausigen Break was das Zeug hält. Aerials, stylische Hang
Fives - die Eastcoast Surfer sind richtig gut in ihrer Mikrowelle. Sie
würden die Nordsee für das Paradies halten. Im allgemeinen geht
das Surfen in Florida ziemlich relaxed ab. Kaum einer hat eine Leash am
Board. Die meisten paddeln auch im Dezember noch in Boardshorts im lauwarmen
Wasser. Zwei Boardtypen funktionieren in Florida besonders gut: Longboards
und breite, kurze Fishdesigns. Besonders interessant sind die kurzen, dicken
und breiten Fishboards. Durch aktives anpumpen
werden sie auch in runden, kleinen Wellen richtig schnell. |
Wildlife |
Windsurfer
sind in Florida ziemlich selten. Der Wind ist meist schwach und gelegentlich
sieht man einige Racer auf Flapperboards in den lauen Lüftchen. Lediglich
in der Hurricane Saison kommen Windsurfer
manchmal auf ihre Kosten. |
Traumstrände |
Nur zum
Wellenreiten nach Florida zu fliegen, ist kein guter Tip. Seid ihr aber
auf einem Sightseeing-Trip - und das lohnt
sich - solltet ihr einen Abstecher an die Ostküste machen. Fast überall
sind kleinere Surfshops, die auch Boards vermieten. Wer ein Board
kaufen will, sollte bei der Airline vorher abchecken, wie teuer
der Transport ist. Zwar sind Wellenreiter in Florida richtig günstig
(ab 350$ / neu), aber die Frachtkosten können je nach Airline das
Schnäppchen verderben. Unterkünfte:
Florida ist teuer. Zwischen 50$ und 60$ für 2 Personen / Nebensaison
in Familien-Hotelketten wie Best Western. Es gibt natürlich auch billigere
Motels, aber die sind meistens ziemlich ranzig. Auto:
Legt man Wert auf guten Versicherungsschutz, kostet ein Mietwagen
für 10 Tage locker 540$. Saison:
Die Hochsaison ist überlaufen und unmöglich teuer. In der Nebensaison
(Oktober-November) sieht man mehr für weniger Geld. Klima:
Subtropisch warm. Ab November kommt es aber sporadisch zu Kälteeinbrüchen. Routentip:
Miami - Key West - Everglades City - St. Petersburg - Orlando -
Cocoa Beach - Fort Lauderdale - Miami. |
Unterkunft für 60$ in
Everglades City |
|
|