Welche Einstellung sollte man zum Yoga mitbringen?
Sei einfach offen für das was kommt und bleib auf Deiner Matte. Also vergleiche Dich nicht mit anderen im Raum. Jeder Körper ist anders und jeder arbeitet an seinen Grenzen und die können ganz unterschiedlich sein. Es wird für viele interessant sein, den Ehrgeiz im Zaum zu halten. Man ärgert sich anfangs, wenn man aus einer Balanceübung fällt, die doch gar nicht so schwer aussieht. Sich dann nicht zu ärgern sondern zu lächeln und es noch mal zu probieren ist untypisch für unseren Alltag und im Berufsleben. Man lernt, sein Ego zu kontrollieren.
Es gibt verschiedenste Yoga Ausrichtung, richtig? Welche hältst Du für pragmatische, unesoterische aber bewusst im Leben stehende Menschen für sinnvoll?
Es muß jeder seinen Stil finden und es gibt kein richtig oder falsch aber es gibt "sicher" oder "weniger sicher" im Hinblick auf potenzielle Verletzungen durch Yoga. Die meisten Richtungen beruhen auf Hatha Yoga. Ich persönlich habe mit Ashtanga angefangen, da sind feste Abfolgen vorgesehen, was hilft, eine gewisse Routine aufzubauen. Ich unterrichte "Vinyasa Flow" (ähnlich Poweryoga), was ich als eine Mischung aus Ashtanga und Iyengar Yoga definiere.
Ich möchte also einen anstrengenden und fordernden, fließenden Stil unterrichten, gehe aber bei einzelnen Haltungen in die Tiefe. Der Grund ist, dass man sich im Yoga auch durchaus verletzen kann, wenn man nicht auf den Körper hört, womit wir wieder beim Ego wären. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass sich meine Yogis keine Schäden zuziehen. Um den Spass an der Sache zu fördern, gestalte ich meine Yoga Stunden mit moderner Musik. Andere Lehrer mögen dies weniger weil sie glauben, dass die Musik von dem Fokus auf den Körper ablenkt. Das ist ein legitimer Einwand, aber aus meiner Sicht macht es so mehr Spaß. |
 |
Wie läuft denn eine Yoga Session ab und welche beispielhaften Übungen gibt es?
Ich starte meine Stunden mit einer kurzen Ruhephase, damit man erstmal die Chance hat, nach hektischer Parkplatzsuche oder ähnlichem im Raum anzukommen und runterzufahren. Dann starten wir mit langsamen, fließenden Twists, die man im übrigen auch gut am Strand machen kann, um sich auf die Surf Session vorzubereiten. Im Mittelteil wird es dann etwas fordernder, mit je nach Stunde unterschiedlichem Fokus zum Beispiel Bauch, Schultern, Rücken oder Hüften. Es gibt hier viele Parallelen zum Wellenreiten, Planke (Liegestütz) und High Lunch ist sehr ähnlich zur Aufstehbewegung auf dem Wellenreiter. Der Krieger (1. Bild ganz oben) ist sehr ähnlich zur Haltung wie man auf dem Board steht. Allein diese drei Übungen können Dein Aufstehen beim Wellenreiten ziemlich erleichtern.
Ist Yoga körperlich anstrengend?
Das hängt vom Stil ab, der unterrichtet wird und vom jeweiligen Lehrer. Der Yoga Stil, den ich unterrichte, wird für die meisten deutlich anstrengender sein, als sie sich vorstellen. Wenn es aber zu viel wird, steigt man einfach aus und macht kurz Pause. Es können also Einsteiger und Fortgeschrittene in der selben Klasse teilnehmen. Jeder definiert, wie weit er/sie gehen will.
Was ist der körperliche Nutzen aus Yoga? Kann man da etwas sehen? Oder ist das alles nur Kopfsache?
Wer über einen Zeitraum von drei Monaten ein bis zwei Mal pro Woche Yoga macht, wird enorme Fortschritte erleben. Man gewinnt Flexibilität zurück, wird deutlich kräftiger. Dass der Kopf dabei ruhiger wird, ist angenehmer Nebeneffekt.
Am 30.3. veranstaltet Gunnar einen Workshop in Kiel und am 12.4. in Hamburg. Seine Website findet ihr hier: www.yoga4surfers.de |