|
  |
![zurück [stories-menu]](story-b.gif)
Name: Peter Schilling Wohnort: Valle del Agua, Fuerte Beruf: Tüftler |
Finnenentwicklung |
Peter Schilling wanderte vor etlichen Jahren aus, um auf Fuerteventura zu leben. Surfen ist eine seiner größten Leidenschaften ...allerdings pfeift er auf die Surfindustrie, denn er glaubt nicht daran, daß man für
verschiedene Bedingungen andere Boards braucht, geschweige denn verschiedene
Segelgrößen. Ein Board und ein Segel müssen
genügen. "Das darf überhaupt nicht funktionieren - sagt
die Surfindustrie" so Peters Meinung. Und weil so etwas nicht funktionieren
darf, kann man solche Bretter und Segel natürlich auch nicht kaufen.
Deshalb entwickelt Peter sein Material selbst - von
der Finne bis zum Mastfuß. Dabei arbeitet er immer wieder
mit Martin Weiskopf zusammen - einem Kumpel, der ähnlich denkt. |
Peter
begann mit eigentlich viel zu großem Aufwand Finnen nur für
sich selbst zu entwickeln. In Formen aus Aluminium und Polyesterharz preßt
er seine Finnen. Die extrem leichten Finnen haben einen Kern aus Baumwolle.
"Baumwolle hat die größte interlaminare
Stellfestigkeit". Dabei twisten die Finnen um die Längsachse
und nicht um die Querachse und haben deshalb kaum Spinouts. In acht Jahren
ist noch keine der Finnen gebrochen. Ebenfalls acht Jahre alt ist Peters
Wave-Needle. Das Alter sieht man dem Board nicht an. Wird es nicht allmählich
weich? Peter amüsiert sich über solche Fragen. In dem Board stecken
fünf selbstgebaute GFK Stringer und unter
den Fußschlaufen wurden die Fasern so verlegt, daß bei Belastung
eine Zugkraft ausgeübt wird und keine Biegekraft, durch die Laminat
weich wird.
|
Finnenformen
|
Heavy Duty Mastfuß |
Soviel
zur Konstruktionstechnik. Der schmale, durchgescoopte "Megafrühgeiter"
soll aber nicht nur haltbar sein, sondern auch von 4,5 bis 8 Beaufort mit
nur einer Segelgröße funktionieren (4,7m²). Um diese Anforderungen
zu erfüllen, war der Trimm ausschlaggebend.
Mit ziemlich weit vorn sitzendem Mastfuß und extrem hoher Gabelposition
kann Peter das Segel auch bei Starkwind gut kontrollieren. Mit dieser Fahrposition,
in der man sich im Trapez eingehängt mehr wie ein Drachenflieger vorkommt,
kommt Peter seiner Philosophie vom unkomplizierten
Windsurfen sehr nahe. |
|
|