O2 Surftown MUC
Münchener Welle läuft - Eröffnung im Sommer
Das Rezept für die perfekte Welle: 34 pneumatische Kammern werden mit Überdruck gefüllt und dann gezielt, wie bei einer Orgel abgefeuert. So erklärt Chris Boehm-Tettelbach, Gründer und CEO des Surftown MUC das Funktionsprinzip der Anlage. Chris, der auch windsurfte "völlig hooked" war und dann später Wellen am Eisbach ritt, beschreibt die Anlage als einen Ort, wo man sich wohlfühlen soll.
Liegewiese, Restaurant und Terrasse sind neben der Surf-Infrastruktur auch für Zuschauer und nicht surfende Familienmitglieder interessant. Er sieht das Gelände aber auch als riesige Event-Location für bis zu 4000 Personen.
Für den Deutschen Wellenreitverband stellt die Anlage einen Ort dar, der ein Training und auch Wettkämpfe in qualitativ hochwertigen Wellen auch in Deutschland erlaubt. Kamilla Kemp freut sich, "dass wir so wie andere Sportarten sozusagen unser Stadion haben und unsere Möglichkeiten zu haben in Deutschland zu surfen (...)".
Tim Elter, der früher kein Befürworter von Wavepools war, sieht künstliche Wellen als Möglichkeit, sich auf die Performance zu konzentrieren, da die Selektion der Wellen wegfällt.
Der Plan ist, den größten Surfpark Europas Ende Juli zu eröffnen. Momentan arbeiten noch rund 200 Personen an dem rund 40 Millionen Euro teuren Projekt. Surftown MUC entsteht in unmittelbarer Nähe zum Flughafen München in Halbergmoos.
Link: surftown.de/de
29.05.2024 © DAILY DOSE | Text: Christian Tillmanns | Fotos/Grafiken: SURFTOWN®