Am 10.07.2003 ist
es soweit. WSSRC Kommissar Michael Ellison hat den Speedkurs
kontrolliert und freigegeben. Björn Dunkerbeck erreicht
bei 30-35 Knoten Wind gegen Nachmittag die Tagesbestzeit von
40.5 Knoten.
Um den Speedkurs vor der Kabbelwelle zu schützen wurden etwa zwei Meter
breite "Chop
Killer" installiert. Auf Metallgerüsten befestigte Netze glätten
das dicht dahinter liegende Wasser.
Perfekte Bedingungen lassen auf sich warten. Geschwindigkeiten um 40. Knoten
sind an der Tagesordnung. Anders Bringdal stellt mit 41.96 Knoten am 22.07. einen
neuen schwedischen Speed Rekord auf.
Am 25.07. sind zum ersten Mal alle vier Herausforderer
gleichzeitig auf dem Wasser. Robby Naish war am Vortag aus Hawaii angereist.
Antoine Albeau hatte auf Fuerteventura beim Supercross teilgenommen und war nun
mit einem zweiten Platz in der Tasche wieder zurück auf Gran Canaria. Bei
Windgeschwindigkeiten um 32 Knoten stellt Antoine mit 41,94 Knoten eine neue
persönliche Bestzeit auf. Anders Bringdal erreicht 41,56 Knoten. Naishs
Bestzeit liegt bei 40,5 Knoten. Björn Dunkerbeck kracht mit der Bestzeit
von 41.94 Knoten über den Kurs.
26.07. Antoine Albeau verbessert
seine Bestzeit nochmals auf 41,92 Knoten.
28.07. Auflandiger Wind und Shoreberak
zerstören die "Chop Killer". Der Speedkurs muss
repariert werden. Weiter gedrückt wird die Stimmung durch
die Ankündigung von Antoine Albeau, wegen einer Augeninfektion
aufgeben zu müssen.
29.07. Die Speedstrecke ist teilweise
repariert. Robby Naish testet die 500 Meter Distanz mit seinem
Kite-Equipment aus, und stellt mit 38,47 Knoten einen neuen
Geschwindigkeits Weltrekord für Kiteboards auf. Auf einem
verkürzten 100 Meter Kurs werden mit Windsurfequipment
zum ersten Mal Geschwindigkeiten gefahren, die an der Weltrekordmarke
kratzen. Björn erreicht 46,3 Knoten. Bringdal wird mit
44,3 Knoten gemessen und Naish erreicht 44,2 Knoten.
02.08. Nach einigen windlosen Tagen
bläst es wieder. Bei 25 Knoten Wind (in Böen 30-35
Knoten) und trotz der Chop Killer sehr kabbeligem Wasser,
erreicht Björn über die volle 500 Meter Distanz
43,87 Knoten. Es wird nochmal richtig spannend, denn der Wind
soll über
Nacht zunehmen...
03.08. Wieder ist der Wind nicht
stark genug. Die Böen sind nicht stärker als 30
Knoten. Der Rekordversuch geht ohne einen neuen Weltrekord
zu Ende.
Im Oktober geht der Speed Showdown in Südfrankreich weiter. Stay tuned...
|